Pferdeausbildung

16. Dezember 2018 Aus Von Admin

Egal welche Rasse oder welches Alter, eine solide Basis ist unerlässlich für die Gesunderhaltung Ihres Pferdes/Ponies bis ins hohe Alter!

Bitte beachten Sie, dass ich aufgrund von gesundheitlichen Problemen bis auf weiteres keinen Beritt anbieten kann!

Die Hilfestellung erfolgt also im Rahmen meiner Möglichkeiten, ausschließlich als Anleitung und individueller Hilfestellung vom Boden aus -> Trainingseinheiten durch Reitunterricht und Bodenarbeit!

Grundsätzliches zur Pferdeausbildung

-> Anreiten / Korrektur / Umstellung  

Die Dauer einer Trainingseinheit ist abhängig von der physischen und psychischen Verfassung, sowie von der Konzentration und Kondition jedes einzelnen Pferdes und umfasst ca. 30-45min.

Voraussetzung für eine Trainingseinheit ist das gesunde Wohlergehen von Reiter und Pferd. Ich behalte es mir vor nach eigenem Ermessen, Pferd und/oder Reiter von einer Trainingseinheit auszuschließen, wenn nicht sicher ist, ob Pferd oder Reiter gesund und in guter Verfassung sind.

Dies gilt auch für die Beschaffenheit der Ausrüstung, d.h. es dürfen keine scharfen Gebisse, zusammenschnürende Hilfszügel oder unangemessene Hilfsmittel verwendet werden o.ä.. Passende Ausrüstung, wie ein gut sitzendes Kopfstück oder ein für das Pferd gut und passend liegender Sattel sind darüber hinaus selbstverständlich Voraussetzung.

Grundsätzlich nehme ich keine Pferde oder Ponies ins Reittraining bzw. zur Ausbildung unter dem Sattel, die nicht mindestens 3 Jahre alt sind und vom Exterieur/Interieur so weit sind, dass sie ohne gesundheitlichen Schaden zu nehmen, mit der Ausbildung beginnen können.

Für Bodenarbeit und Grunderziehung ist es selten zu früh. Hier sollte aber natürlich auch auf die individuelle psychische und physische Verfassung Rücksicht genommen werden, kurze Trainingseinheiten, die das junge Pferd/Ponie nicht überfordern.
Erziehung fängt letztlich mit dem Fohlen ABC an und setzt sich im Laufe der ersten Lebensjahre eines Pferdes weiter fort (wie z.B. Aufhalftern, Führen, Hufe geben, Putzen, Vorstellung bei Hufschmied und Tierarzt und weiterhin das Anbinden, Waschen, Abstellen/Stehen bleiben, Spazierengehen/Gewöhnen an äußere Einflüsse, bis hin zu ersten leichten Lektionen auf dem Platz, das Mitlaufen als Handpferd oder noch etwas später die Freiarbeit und Vorbereitung auf die Arbeit unter dem Sattel wie die Gewöhnung an die Ausrüstung usw. )

Training findet, wenn nicht anders besprochen grundsätzlich in der Zeit von Montags-Freitags statt, so dass an den Wochenenden selber Zeit mit dem Pferd/Ponie beim gemeinsamen Ausritt oder Spaziergang verbracht werden kann. Das tut neben dem Training in der Woche der Seele gut 😉

Selbstverständlich Können Sie als Besitzer jederzeit gerne beim Beritt/Training dabei sein und zusehen! Das ist sogar erwünscht. So kann ich währenddessen auch erklären und zeigen. Auch vom Zusehen kann man schon viel für sich und für die eigene anschließende Arbeit mit seinem Pferd mitnehmen.

Es versteht sich von selbst, dass spätestens (!) am Ende der Berittzeit/ des Trainings meherere Unterrichtseinheiten stattfinden, so dass Sie auch wissen wie sie zukünftig mit ihrem Pferd/Ponie selbstständig arbeiten können.

Sie bestimmen den Weg zu ihrem ganz persönlichen Ziel selbst!

Das Training kann individuell mit Reitunterrichtseinheiten und Bodenarbeitseinheiten gestaltet werden.

Fragen Sie doch einfach mal ganz unverbindlich bei mir an. In einem persönlichen Gespräch können wir in Ruhe über ein für Sie und ihr Pferd/Ponies passenden Trainingsplan sprechen.